Sehenswürdigkeiten
Majestätische Felsen und beeindruckende Burgen erwarten Sie!Burgen rund um Hinterweidenthal – Zeitreise ins Mittelalter im Pfälzerwald
Die Region rund um Hinterweidenthal im Pfälzerwald ist ein wahres Paradies für Geschichtsinteressierte, Wanderer und Familien. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen mittelalterlichen Burgen, die auf Sandsteinfelsen thronen und spannende Einblicke in vergangene Zeiten bieten. Viele dieser Burganlagen können besichtigt werden und sind perfekte Ausflugsziele für einen Urlaub in der Pfalz

Burg Berwartstein: Die einzige bewohnte Burg im Wasgau
Südlich von Erlenbach bei Dahn erhebt sich die Burg Berwartstein, auch bekannt als Bärbelstein – eine der imposantesten Felsenburgen im südlichen Pfälzerwald.
Historie & Bedeutung:
-
Die Burg wurde um 1150 erstmals erwähnt und war Teil des Lehens des Bischofs von Speyer, verliehen durch Friedrich Barbarossa.
-
Im 15. Jahrhundert ließ Hans Trapp, berüchtigter Ritter und Heerführer der Kurpfalz, die Burg stark befestigen. Er ist als „Raubritter“ in zahlreichen Legenden überliefert.
-
Nach einem Blitzschlag im 17. Jahrhundert verfiel die Burg, wurde jedoch im 19. Jahrhundert umfangreich restauriert.
Besonderheiten:
-
Einzige bewohnte Burg der Region – ein Teil der Burg ist heute noch privat bewohnt.
-
Führungen und Veranstaltungen: Besucher erwartet eine spannende Besichtigung mit Rüstkammer, Geheimgängen und Aussichtsturm. Das jährliche Burgfest lässt das Mittelalter mit Musik, Markt und Ritterspielen wieder aufleben.
-
Architektonisches Highlight: Die Hauptburg wurde direkt in den roten Sandstein gebaut, was ihr eine einzigartige Struktur verleiht.

Die Dahner Burgengruppe: Altdahn, Grafendahn und Tanstein
Die berühmte Dahner Burgengruppe besteht aus den drei miteinander verbundenen Felsenburgen Altdahn, Grafendahn und Tanstein. Sie liegen auf einer langgestreckten Felsformation oberhalb der Stadt Dahn.
-
Burg Altdahn wurde im 12. Jahrhundert erbaut und zeigt heute noch gut erhaltene Reste von Mauern, Türmen und Felskammern.
-
Die Burgen dienten als Schutz- und Wohnburgen des Adels und waren strategisch wichtig für die Kontrolle des Dahnertals.
-
Heute sind die Ruinen frei zugänglich und bieten herrliche Ausblicke über den Pfälzerwald – ideal für Wanderer und Fotografen.
Ein informativer Rundweg und Tafeln vor Ort machen die Geschichte der Burganlage lebendig.
Die Bedeutung der Burgen im Mittelalter
Burgen waren im Mittelalter weit mehr als nur Wehrbauten. Sie waren:
-
Wohnsitze des Adels
-
Verwaltungszentren für umliegende Ländereien
-
Symbole von Macht und Herrschaft
-
Zentren für Gerichtsbarkeit und Steuerwesen
Die Burgen rund um Hinterweidenthal und Dahn zeugen noch heute von dieser bewegten Geschichte – und laden große wie kleine Besucher zu einer spannenden Zeitreise ein.
Tipps für den Besuch
-
Ideal für Tagesausflüge, Familienwanderungen oder Fototouren
-
Kombinierbar mit weiteren Highlights der Region wie dem Teufelstisch, dem Wandern im Dahner Felsenland oder einem Besuch im Biosphärenhaus Fischbach
-
Parkplätze und Gastronomie sind bei den meisten Burgen in der Umgebung vorhanden
Entdecke die Burgenvielfalt rund um Hinterweidenthal
Tauche ein in die faszinierende Welt des Mittelalters im Herzen des Pfälzerwalds!
Wieslauterbahn
Die Wieslauterbahn, eine malerische Nebenbahn in der Südpfalz, verbindet seit 1911 die Orte Hinterweidenthal und Bundenthal-Rumbach. Als ältester Ausflugszug Deutschlands verkehrt seit 1932 fast ununterbrochen der beliebte “Bundenthaler” von Ludwigshafen am Rhein bzw. Neustadt a.d. Weinstraße ins Dahner Felsenland.
Die Strecke führt durch das idyllische Tal der Wieslauter, vorbei an beeindruckenden Sandsteinformationen und dichten Wäldern, die das Landschaftsbild prägen. Unterwegs passieren die Züge mehrere charmante Haltepunkte, die jeweils ihren eigenen Reiz haben:
- Hinterweidenthal Ost: Der Ausgangspunkt der Strecke, wo die Wieslauterbahn von der Queichtalbahn abzweigt.
- Hinterweidenthal Ort: Ein kleiner Haltepunkt, der den Ortskern erschließt.
- Moosbachtal: Ein idyllischer Halt mitten in der Natur, ideal für Wanderfreunde.
- Dahn: Die Stadt Dahn ist bekannt für ihre bizarren Felsformationen und bietet zahlreiche Wanderwege.
- Dahn Süd: Ein weiterer Zugangspunkt zur Stadt Dahn und ihren Sehenswürdigkeiten.
- Busenberg-Schindhard: Dieser Halt erschließt die beiden Gemeinden Busenberg und Schindhard.
- Bruchweiler-Bärenbach: Ein malerischer Ort, der zum Verweilen einlädt.
- Bundenthal-Rumbach: Der Endpunkt der Strecke, von wo aus weitere Wanderungen unternommen werden können.
Die Wieslauterbahn gilt als eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands und bietet ihren Fahrgästen atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft des Dahner Felsenlands.
Nach einer umfassenden Sanierung der Strecke, die in diesem Jahr begonnen hat, wird die Wieslauterbahn voraussichtlich ab Mai wieder ihren Betrieb aufnehmen.  Die Reaktivierung der Strecke ist Teil des Rheinland-Pfalz-Takts 2030+, der darauf abzielt, den öffentlichen Personennahverkehr in der Region zu stärken.
Für Touristen und Einheimische gleichermaßen bietet die Wieslauterbahn eine entspannte Möglichkeit, die landschaftlichen Schönheiten des Dahner Felsenlands zu entdecken und die Seele baumeln zu lassen.
Schwimmbad Hauenstein
Im Herzen des Pfälzerwaldes, umgeben von beeindruckenden Felsformationen, liegt das idyllische Wasgaufreibad Hauenstein. Dieses Naturfreibad, eingebettet in weitläufige Liegewiesen, bietet Besuchern ein besonderes Badeerlebnis in quellfrischem, ökologisch beheiztem Naturwasser.
Attraktionen des Wasgaufreibads:
- 50-Meter-Edelstahlbecken: Ideal für sportliche Schwimmer, die ihre Bahnen ziehen möchten.
- Sprunganlage: Mit 1- und 3-Meter-Brettern für alle, die den Nervenkitzel suchen.
- Nichtschwimmerbecken: Ausgestattet mit einer Rutsche und einem Wasserpilz, perfekt für Familien mit Kindern.
- Kinderplanschbecken: Ein separates Becken für die Kleinsten, das über zwei Ebenen verfügt und mit einem Sonnensegel geschützt ist.
- 45-Meter-Wasserrutsche: Ein Highlight für alle Altersgruppen, das für zusätzlichen Spaß sorgt.
- Beachvolleyballfeld und Spielplatz: Für diejenigen, die neben dem Badevergnügen auch sportlich aktiv sein möchten.

Das Wasgaufreibad legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Es verfügt über Behindertenparkplätze sowie eine geräumige, barrierefreie Umkleidekabine mit Toilette und Duschplatz. Die gesamte Anlage ist stufen- und schwellenlos gestaltet, und das Schwimmbecken ist mit einer fest montierten Einstiegshilfe ausgestattet, um Menschen mit Gehbehinderungen und Rollstuhlfahrern einen komfortablen Zugang zu ermöglichen.
Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk mit einer Auswahl an Speisen und Getränken, sodass einem entspannten Tag im Wasgaufreibad nichts im Wege steht.
Nach einem erfrischenden Bad lädt die Umgebung von Hauenstein dazu ein, die kulinarischen Angebote der Region zu entdecken. Zahlreiche Restaurants und Gasthöfe bieten lokale Spezialitäten an, die den Tag perfekt abrunden.
Das Wasgaufreibad Hauenstein ist somit ein idealer Ort, um inmitten der Natur zu entspannen, Spaß zu haben und die Schönheit des Pfälzerwaldes zu genießen.
Schuhmuseum und Schuhmeile in Hauenstein
Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein liegt im Herzen des Pfälzerwaldes in Rheinland-Pfalz und bietet Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Schuhherstellung und -kultur. Das Museum befindet sich in der Turnstraße 5, 76846 Hauenstein, und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Anreise:
- Mit dem Auto: Über die Autobahn A65 bis zur Ausfahrt Landau-Nord, dann weiter auf der B10 Richtung Pirmasens bis Hauenstein. Kostenfreie Parkplätze stehen am Museum zur Verfügung.
- Mit der Bahn: Der Bahnhof Hauenstein ist etwa 1,5 km vom Museum entfernt. Von dort erreichen Sie das Museum zu Fuß oder mit dem Bus.

Barrierefreiheit:
Das Museum legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Alle Ausstellungsräume sind stufenlos zugänglich, und es stehen barrierefreie sanitäre Einrichtungen zur Verfügung. Somit können auch Besucher mit Mobilitätseinschränkungen die Exponate uneingeschränkt erleben.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung:
Schuhmeile Hauenstein: Mit über 25 Schuhgeschäften und einer Auswahl von mehr als einer Million Schuhen ist Hauenstein ein Paradies für Schuhliebhaber. Die Kernöffnungszeiten sind Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Von März bis Oktober haben die Geschäfte auch an Sonn- und Feiertagen von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Deutsche Schuhstraße: Diese touristische Themenstraße verläuft als Rundstrecke von mehr als 300 km durch den südlichen Teil von Rheinhessen und die westliche Pfalz. Sie verbindet zahlreiche Orte mit historischer Bedeutung für die deutsche Schuhindustrie, darunter Hauenstein, Pirmasens und Alzey.
Ein Besuch im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein, kombiniert mit einem Bummel über die Schuhmeile und einer Fahrt entlang der Deutschen Schuhstraße, bietet ein umfassendes Erlebnis für alle, die sich für die Geschichte und Gegenwart der Schuhindustrie interessieren.
St. Anna Stollen Nothweiler – Einblicke in die Bergbaugeschichte des Pfälzerwalds
Der St. Anna Stollen in Nothweiler ist ein historisches Eisenerzbergwerk, das heute als Besucherbergwerk genutzt wird. Seit 1977 für die Öffentlichkeit zugänglich, gehört es zu den bedeutendsten technischen Kulturdenkmalen im Pfälzerwald. Besucher erwartet ein spannender Einblick in die Welt des Erzabbaus und die Arbeitswelt vergangener Jahrhunderte.
Geschichte und Bedeutung
Der Stollen wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg zur Förderung von Eisenerz im Wasgau genutzt – einer Region im südlichen Pfälzerwald mit reicher Rohstoffgeschichte. Heute vermittelt der original erhaltene Stollenverlauf eindrucksvoll die Technik und Lebensrealität der Bergleute vergangener Zeiten.
Was den St. Anna Stollen besonders macht
-
Trockener, gut beleuchteter Stollen – ideal für Besucher jeden Alters
-
Ebenerdig begehbar – keine Kletterpassagen oder schwierige Zugänge
-
Führungen in angenehmer Gruppengröße
-
Kombination aus Technikgeschichte, Naturerlebnis und regionaler Kultur
Tipp: Ideal für Familienausflüge und Entdeckungstouren
Der St. Anna Stollen Nothweiler ist ein lohnenswertes Ziel für alle, die sich für Technikgeschichte, Bergbau und Naturerlebnisse im Pfälzerwald interessieren. Besonders für Familien mit Kindern bietet das Besucherbergwerk ein spannendes und zugleich lehrreiches Ausflugsziel in der Südwestpfalz.
Schwimmbad Dahn
Inmitten der beeindruckenden Landschaft des Dahner Felsenlands liegt das Felsland Badeparadies Dahn, ein Ort der Erholung und des Wohlbefindens. Auf über 6.000 Quadratmetern bietet diese Wellness-Oase vielfältige Möglichkeiten, Körper und Geist in Einklang zu bringen. 
Ein Paradies für Badefreunde
Das Erlebnisbad des Felsland Badeparadieses lädt mit verschiedenen Wasserattraktionen zum Verweilen ein. Ein Freizeitbecken mit Wasserpilz, ein Strömungskanal, eine Warmsprudelgrotte und ein Kleinkind-Spielbereich bieten für jeden Geschmack das Richtige. Die 45 Meter lange Riesenrutsche sorgt für Spaß bei Groß und Klein, während die großzügige Sonnenwiese zum Entspannen einlädt.
5-Sterne Saunawelt
Für Saunaliebhaber hält die 5-Sterne Premium Saunawelt des Badeparadieses besondere Highlights bereit. Der über 7.000 Quadratmeter große Saunagarten, eingebettet in ein Birkenwäldchen mit Blick auf mächtige Sandsteinfelsen, zählt zu den schönsten seiner Art. Verschiedene Saunen, darunter ein Biothermium, ein Kräuterhaus und ein Dampfbad, laden zum Schwitzen und Relaxen ein.
Wellness und Massagen
Ergänzend zum Bade- und Saunaangebot werden im Felsland Badeparadies auch verschiedene Wellnessmassagen angeboten. Diese können unabhängig vom Sauna- oder Badbesuch gebucht werden und dienen der Entspannung und dem Wohlbefinden.